Blog | Agnes Witte

Texte zu Feminismus

Gendersensibles Schneeräumen

Gendersensibles Schneeräumen

Wie profitieren Männer, wie profitieren Frauen von schneefreien Straßen und Wegen? Die schwedische Stadt Karlskrona weiß es und räumt nun nach gendersensiblen Prioritäten Schnee.

mehr lesen

Annemarie Schwarzenbach (*1908)

Annemarie Schwarzenbach wurde am 23. Mai 1908 in Zürich geboren. Sie überwarf sich früh mit ihren konservativ-national eingestellten Eltern. Nach ihrem Geschichtsstudium in Zürich und Paris promovierte sie mit 23 Jahren sie zur Dr. phil., und gleichzeitig hatte sie...

mehr lesen
Das dritte Geschlecht (Fourier)

Das dritte Geschlecht (Fourier)

“Um die Tyrannei der Männer zu brechen, bedürfte es ein Jahrhundert lang eines dritten Geschlechts, männlich und weiblich und stärker als der Mann. Dieses Geschlecht hätte mit Peitschenhieben zu beweisen, daß die Männer wie die Frauen zu seinem Vergnügen geschaffen...

mehr lesen
Doris Lessing: Mara und Dann

Doris Lessing: Mara und Dann

Eine neue Eiszeit begräbt die Welt vom Mittelmeer nordwärts unter einer dichte Eisdecke. Schriftsprache und Technologie existieren nicht mehr, die verbliebene Menschheit lebt in Afrika, in Ifrik, und organisiert sich in Stämmen. Die Kinder Mara und Dann werden aus...

mehr lesen
Gendersensibles Schneeräumen

Gendersensibles Schneeräumen

Wie profitieren Männer, wie profitieren Frauen von schneefreien Straßen und Wegen? Die schwedische Stadt Karlskrona weiß es und räumt nun nach gendersensiblen Prioritäten Schnee.

mehr lesen

Texte zu Gesellschaft und Partizipation

Gendersensibles Schneeräumen

Gendersensibles Schneeräumen

Wie profitieren Männer, wie profitieren Frauen von schneefreien Straßen und Wegen? Die schwedische Stadt Karlskrona weiß es und räumt nun nach gendersensiblen Prioritäten Schnee.

mehr lesen

Alice Nkom, Kamerun, Aktivistin für Menschenrechte

Die Kameruner Menschenrechtsaktivistin Alice Nkom wird im März 2014 mit dem Menschenrechtspreis der deutschen Sektion von  Amnesty International ausgezeichnet. Alice Nkom ist Juristin und seit gut einem Jahrzehnt auch Sprachrohr für die Rechte von Lesben, Schwulen und...

mehr lesen

Menschenrechtspreis für Kasha Nabagesera – Impressionen

Kasha Jacqueline Nabagesera, ugandische Menschenrechtsaktivistin und Gründerin der lesbischen Organisation FARUG (Freedom and Roam Uganda), wurde mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet. Der Festakt fand am 29. September 2013 in der Nürnberger...

mehr lesen
Langstreckenschwimmerin Christin Schröder im Portrait

Langstreckenschwimmerin Christin Schröder im Portrait

Das Wasser muss weichen als Langstreckenschwimmerin Christin Schröder voller Energie zum letzten Mal am Startblock der Bahn 4 im Kieler Sommerschwimmbad Katzheide wendet. Schon jetzt hat sie ihre bisherige Spitzenzeit übertroffen. Mit 19.18 Minuten war sie für den 500...

mehr lesen
Wort-Schatz Echte Vielfalt

Wort-Schatz Echte Vielfalt

Der „Wort-Schatz. Begriffe zur Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten“ enthält in einfachen Sätzen Erläuterungen zu Begriffen wie lesbisch, schwul, transsexuell, Vielfalt, Diskriminierung, Regenbogenfamilie und vielen anderen. Ausdrücklich bemüht sich der...

mehr lesen

Herstory-Texte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Annette von Droste-Hülshoff (*1797)

Zum 215. Jahrestag der Geburt von Annette von Droste-Hülshoff schreibt L-talk über die Bedeutung von Frauenliebe in ihrem dichterischen Werk und ihren Briefen und würdigt die Dichterin als Erfinderin der lesbischen Vampirin.

mehr lesen

Claude Cahun – surreal, subversiv, lesbisch

Als Lucy Renée Mathilde Schwob wurde Claude Cahun am 25. Oktober 1894 im französischen Nantes geboren. Sie stammt aus einem intellektuellen jüdischen Elternhaus. 1909 lernte ihr Vater seine zweite Ehefrau kennen, mit deren Tochter Suzanne die fünfzehnjährige Lucy...

mehr lesen

Elisabeth H. Winterhalter (*1856)

Elisabeth Hermine Winterhalter wurde am 17. Dezember 1856 in München geboren. 1891 kam sie gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin, der Malerin Ottilie W. Roederstein, nach Frankfurt am Main und war dort bis  1911 als niedergelassene Ärztin tätig. Hartnäckig und...

mehr lesen

Feminismus & Utopie

Heldin in der Welt von morgen

Ich stelle meine Examensarbeit von 1992 vor:

Die Protagonistin in ausgewählten feministischen Utopien der USA: Ihr Anteil am Aufbau der neuen Gesellschaft. Es geht darum, wie die Heldin selbst – und notfalls allein – die Welt verändern kann.

„Um die Tyrannei der Männer zu brechen, bedürfte es ein Jahrhundert lang eines dritten Geschlechts, männlich und weiblich und stärker als der Mann. Dieses Geschlecht hätte mit Peitschenhieben zu beweisen, daß die Männer wie die Frauen zu seinem Vergnügen geschaffen sind; dann würden sich die Männer über die Tyrannei des hermaphroditischen Geschlechts beklagen und zugeben, daß Macht nicht gleich Recht ist.“

Charles Fourier

 

Utopie rückwärts

Utopie geht nicht nur vor, sondern auch zurück. Linearität von Zeit ist eine Illusion und die Vorstellung, mit den Vorannahmen von heute eine Wirklichkeit von gestern erforschen zu können, bezaubernd naiv.
Aber die Vorstellungen von der Welt von gestern: Sie gelten. Ob Amazonen, Sappho oder altsteinzeitlichen Frauenfiguren – es ist doch schön, eine Vergangenheit und eine Geschichte zu erdenken. Und so könnte sie gewesen sein: