Blog | Agnes Witte
Texte zu Feminismus
Gendersensibles Schneeräumen
Wie profitieren Männer, wie profitieren Frauen von schneefreien Straßen und Wegen? Die schwedische Stadt Karlskrona weiß es und räumt nun nach gendersensiblen Prioritäten Schnee.
Süß und sauer: Splitting-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Heute (6. Juni 2013) hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: Paare, die in eingetragener Lebenspartnerschaft leben, haben Anspruch auf das so genannte Ehegattensplitting. Damit wird die Bundesregierung vom Bundesverfassungsgericht gezwungen, die letzte...
Annemarie Schwarzenbach (*1908)
Annemarie Schwarzenbach wurde am 23. Mai 1908 in Zürich geboren. Sie überwarf sich früh mit ihren konservativ-national eingestellten Eltern. Nach ihrem Geschichtsstudium in Zürich und Paris promovierte sie mit 23 Jahren sie zur Dr. phil., und gleichzeitig hatte sie...
Jutta Oesterle-Schwerin – lesbische Vorkämpferin im Bundestag
Jutta Oesterle-Schwerin war vielfältig in der Lesbenbewegung aktiv. L-talk berichtet über ihre Verdienste für die Sichtbarkeit von Lesben im Bundestag 1987 – 1990.
Ursula K Le Guin über „Planet der Habenichtse“
Interview von Mark Tiedemann mit Ursula K Le Guin über „The Dispossessed“ (Planet der Habenichtse): Es geht um Ambiguität, um Besitz an Dingen, Gedanken und Symbolen … und um Wahrheit.
Das dritte Geschlecht (Fourier)
“Um die Tyrannei der Männer zu brechen, bedürfte es ein Jahrhundert lang eines dritten Geschlechts, männlich und weiblich und stärker als der Mann. Dieses Geschlecht hätte mit Peitschenhieben zu beweisen, daß die Männer wie die Frauen zu seinem Vergnügen geschaffen...
Doris Lessing: Mara und Dann
Eine neue Eiszeit begräbt die Welt vom Mittelmeer nordwärts unter einer dichte Eisdecke. Schriftsprache und Technologie existieren nicht mehr, die verbliebene Menschheit lebt in Afrika, in Ifrik, und organisiert sich in Stämmen. Die Kinder Mara und Dann werden aus...
Gendersensibles Schneeräumen
Wie profitieren Männer, wie profitieren Frauen von schneefreien Straßen und Wegen? Die schwedische Stadt Karlskrona weiß es und räumt nun nach gendersensiblen Prioritäten Schnee.
Texte zu Gesellschaft und Partizipation
Gendersensibles Schneeräumen
Wie profitieren Männer, wie profitieren Frauen von schneefreien Straßen und Wegen? Die schwedische Stadt Karlskrona weiß es und räumt nun nach gendersensiblen Prioritäten Schnee.
Alice Nkom, Kamerun, Aktivistin für Menschenrechte
Die Kameruner Menschenrechtsaktivistin Alice Nkom wird im März 2014 mit dem Menschenrechtspreis der deutschen Sektion von Amnesty International ausgezeichnet. Alice Nkom ist Juristin und seit gut einem Jahrzehnt auch Sprachrohr für die Rechte von Lesben, Schwulen und...
Menschenrechtspreis für Kasha Nabagesera – Impressionen
Kasha Jacqueline Nabagesera, ugandische Menschenrechtsaktivistin und Gründerin der lesbischen Organisation FARUG (Freedom and Roam Uganda), wurde mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet. Der Festakt fand am 29. September 2013 in der Nürnberger...
Kasha Nabagesera erhält Nürnberger Menschenrechtspreis
Die ugandische Menschenrechtsaktivistin Kasha Jacqueline Nabagesera wurde für ihr langjähriges Engagement für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen (LSBTI) mit dem Nürnberger Menschenrechtspreis ausgezeichnet.
Langstreckenschwimmerin Christin Schröder im Portrait
Das Wasser muss weichen als Langstreckenschwimmerin Christin Schröder voller Energie zum letzten Mal am Startblock der Bahn 4 im Kieler Sommerschwimmbad Katzheide wendet. Schon jetzt hat sie ihre bisherige Spitzenzeit übertroffen. Mit 19.18 Minuten war sie für den 500...
Echt mein Recht: Sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
„Ja“ sagen und „nein sagen“ in Sachen Sexualität – das sind Top-Themen bei der Ausstellung ECHT MEIN RECHT! der PETZE, des Kieler Instituts für Gewaltprävention. Sexuelle Selbstbestimmung wurde Menschen mit Behinderung lange nicht zugestanden. Dabei haben sie ein...
Wort-Schatz Echte Vielfalt
Der „Wort-Schatz. Begriffe zur Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten“ enthält in einfachen Sätzen Erläuterungen zu Begriffen wie lesbisch, schwul, transsexuell, Vielfalt, Diskriminierung, Regenbogenfamilie und vielen anderen. Ausdrücklich bemüht sich der...
Herstory-Texte
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Annette von Droste-Hülshoff (*1797)
Zum 215. Jahrestag der Geburt von Annette von Droste-Hülshoff schreibt L-talk über die Bedeutung von Frauenliebe in ihrem dichterischen Werk und ihren Briefen und würdigt die Dichterin als Erfinderin der lesbischen Vampirin.
Claude Cahun – surreal, subversiv, lesbisch
Als Lucy Renée Mathilde Schwob wurde Claude Cahun am 25. Oktober 1894 im französischen Nantes geboren. Sie stammt aus einem intellektuellen jüdischen Elternhaus. 1909 lernte ihr Vater seine zweite Ehefrau kennen, mit deren Tochter Suzanne die fünfzehnjährige Lucy...
Elisabeth H. Winterhalter (*1856)
Elisabeth Hermine Winterhalter wurde am 17. Dezember 1856 in München geboren. 1891 kam sie gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin, der Malerin Ottilie W. Roederstein, nach Frankfurt am Main und war dort bis 1911 als niedergelassene Ärztin tätig. Hartnäckig und...
Feminismus & Utopie
Kurzbeschreibungen einiger feministischer Utopien und feministischer Science-Fiction
- Doris Lessing: Mara und Dann
- Ursula K Le Guin über „Planet der Habenichtse“
- Elisabeth Knox: Der Engel mit den dunklen Flügeln
- Joanna Russ: Eine Weile entfernt (Whileaway)
- Ursula K. LeGuin: Planet der Habenichtse
- Myra Çakan: Downtown Blues
- Patricia Duncker: James Miranda Barry
- Myra Çakan: When the Music’s over
- Marge Piercy: Die Frau am Abgrund der Zeit
- C.J. Cherryh: Pells Stern
- C.L. Moore: Jirel von Joiry – Der Kuss des schwarzen Gottes
- Nicola Griffith: Ammonit
- Gert Brantenberg: Die Töchter Egalias
- Ursula K. Le Guin: Die Erzähler
Heldin in der Welt von morgen
Ich stelle meine Examensarbeit von 1992 vor:
Die Protagonistin in ausgewählten feministischen Utopien der USA: Ihr Anteil am Aufbau der neuen Gesellschaft. Es geht darum, wie die Heldin selbst – und notfalls allein – die Welt verändern kann.
„Um die Tyrannei der Männer zu brechen, bedürfte es ein Jahrhundert lang eines dritten Geschlechts, männlich und weiblich und stärker als der Mann. Dieses Geschlecht hätte mit Peitschenhieben zu beweisen, daß die Männer wie die Frauen zu seinem Vergnügen geschaffen sind; dann würden sich die Männer über die Tyrannei des hermaphroditischen Geschlechts beklagen und zugeben, daß Macht nicht gleich Recht ist.“
Charles Fourier
Übersicht „Heldin in der Welt von morgen“
- Teil 01 – Einleitung (1992)
- Teil 02 – Voraussetzungen / Definitionen
- Teil 03 – feministische Literaturwissenschaft
- Teil 04 – Geschichte feministischer Utopien
- Teil 05 – Die Romane
- Teil 06 – Gesellschaft und Widerstand
- Teil 07 – Soziales und politisches Umfeld
- Teil 08 – Die neue Gesellschaft formen
- Teil 09 – Zukunftsplanung oder Vision
- Teil 10 – Literaturverzeichnis
Utopie rückwärts
Utopie geht nicht nur vor, sondern auch zurück. Linearität von Zeit ist eine Illusion und die Vorstellung, mit den Vorannahmen von heute eine Wirklichkeit von gestern erforschen zu können, bezaubernd naiv.
Aber die Vorstellungen von der Welt von gestern: Sie gelten. Ob Amazonen, Sappho oder altsteinzeitlichen Frauenfiguren – es ist doch schön, eine Vergangenheit und eine Geschichte zu erdenken. Und so könnte sie gewesen sein: